Gruppenangebote ab 10 Personen:
Es können jeweils ein Projektmodul aus dem Bereich A und aus dem Bereich B gewählt werden.
Ein Projektmodul hat eine Länge von etwa 45 min, so dass ein Projekttag inklusive Führung etwa einen Umfang von 3 Unterrichtsstunden (rund 2,5 Zeitstunden inkl. Pause) hat.
Für jede weitere angefangene Stunde werden zusätzlich 1,50 € pro Besucher berechnet.
In diesem Workshop können die SchülerInnen selbst in die Rolle von Archäologen schlüpfen. Es werden Funde ausgegraben, gezeichnet und bestimmt. So lernen die Kinder/Jugendlichen welche Bedeutung archäologische Forschung hat und welche spannenden Geschichten sie erzählen kann.
Wir formen aus Ton Gegenstände nach historischen Vorbildern. Es entstehen Gefäße, mittelalterliches Spielzeug oder Tiere. Fantasie kennt keine Grenzen. Natürlich können die Kinder/Jugendlichen ihre Kunstwerke mitnehmen.
Die Fähigkeit Feuer machen zu können war und ist wichtig für das Überleben des Menschen. Doch wie löste der Mensch diese Aufgabe im frühen Mittelalter? Wie war der Umgang mit dem Feuer? Die SchülerInnen können unter Aufsicht einmal selbst in die Rolle des „Feuerschlägers“ schlüpfen und versuchen Feuer zu machen.
Leder ist ein wichtiger Werkstoff in der Geschichte des Menschen. Wir basteln historische Lederbeutelchen, welche die SchülerInnen natürlich mit nach Hause nehmen können. Für dieses Modul fallen zusätzliche Materialkosten von 1,50 € oder 2,50 € (je nach Größe des Beutels) an.
Wie entstehen eigentlich Stoffe? In diesem Kurs erlernen die SchülerInnen Grundlagen der Textilverarbeitung. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, dieses Handwerk selbst auszuprobieren und beispielsweise einen bunten Wollgürtel zu weben.
Nahrung aus Getreide ist für den Menschen seit langer Zeit elementar. Doch wie kommt man vom Korn zum Brot? In diesem Workshop wird von den SchülerInnen Korn von Hand gemahlen und anschließend als Fladen oder Aschebrötchen gebacken. Nebenbei lernen sie Interessantes über die Geschichte des Getreides.
Welche Nahrungsmittel gab es? Was wurde daraus zubereitet? Kennt ihr die Getreidesorten? Alles Fragen, die in diesem Projekt beantwortet werden. Die Kinder/Jugendlichen bereiten selbst auf dem offenen Feuer ihre Suppe und ihre Fladen zu. Ein sehr schmackhaftes Projekt.
Derzeit bieten wir in diesem Modulbereich keine Projekte an!